Automa > Nachrichten >

Projekt Digital Grid Evolution

Projekt Digital Grid Evolution
Ein wahrer Erfolg für Digital Grid Evolution!

Am 17. Mai fand die Veranstaltung „Digital Grid EvolutionIntegrierte Systeme für einen emissionsfreien Übergang“ statt, das neue Projekt, das von Energia Media und AUTOMA ins Leben gerufen wurde und sich mit integrierten, europaweiten, kohlenstoffarmen Energiesystemen befasst, in Übereinstimmung mit den Governance-Regeln des Clean Energy-Pakets der Europäischen Union. Eine ganzheitliche Vision, die auch in Italien die Integration der Strom-, Gas-, Wärme-/Kälte- und Mobilitätssysteme und -märkte mit Smart Grid, Smart Meter und immer leistungsfähigeren Erzeugungskombinationen vorantreiben wird. Dem sich angesichts des starken klimatischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels auch der Wassersektor anschließen wird.

Die European Technology and Innovation Platform Smart Networks for Energy Transition (ETIP SNET) spricht in ihrer Vision 2050 von sicheren, zuverlässigen, widerstandsfähigen, erschwinglichen und kosteneffizienten integrierten Systemen. Im Dialog mit einem Markt, der den Weg für eine zunehmend kreislauforientierte, emissionsfreie Wirtschaft bis 2050 ebnet und immer mehr Raum für Innovation und industrielle Führung bietet.

Eine Agenda voller interessanter Beiträge

Überzeugt vom Wert dieser Vision hat Energia Media den Betreibern das Potential der zunehmend digitalisierten, sektorübergreifenden Märkte vor Augen geführt, in deren Mittelpunkt zweifellos die Utility stehen werden, und zwar im Dialog mit den repräsentativsten Bereichen der Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I). Dabei wurde – auch in Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen – ein aktuelles Bild der diesbezüglichen Bemühungen vermittelt, die in den kommenden Jahrzehnten unternommen werden.

Prozesse und Technologien für die vernetzte Systemintegration beschäftigen bereits eine große Gemeinschaft von Experten, für die die digitale Transformation und organisatorische Innovation zu einem unternehmerischen MUSS geworden sind. Deshalb ist es heute sinnvoll, sich mit folgenden Themen zu befassen:

  • Zusammenführung von Operation Technologie und Information Technology, um die durch die Digitalisierung hervorgerufene Innovation ganzheitlich in die Utility-Bereiche zu integrieren
  • Nicht nur mit der betrieblichen Leistungsfähigkeit, sondern auch mit dem Wert, der durch neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen wird, und zwar durch die Integration von Bereichen, die für interne Prozesse entwickelt wurden, und solchen, die für die Produktion und Verwaltung von Big Data für externe Dienste bestimmt sind.

Digitale Innovation = Integration von Technologien

Das Ziel: Null Emissionen

Während des Treffens, das in unseren Räumlichkeiten stattfand, wurden mehrere Bereiche behandelt, darunter:

  • Smart Grid
  • Smart Meter
  • IoT
  • Künstliche Intelligenz
  • Digital Twin
  • Protokolle und Standards
  • Überwachungsplattformen
  • Computer Science
  • Data Analytics
  • Data Management
  • Virtual Reality
  • Augmented Reality
  • Cloud Computing
  • Cyber Security

Innovationsbereiche, die von Fachleuten aus einer neuen Wertschöpfungskette eingebracht werden, um den Aufbau vernetzter und flexibler Systeme zu fördern, die in der Lage sind, eine ganzheitliche Betrachtungsweise in den Netzen mit der Unabhängigkeit bei der dezentralen Erzeugung von Primärressourcen (einschließlich Wasser) zu verbinden, die über immer hochwertigere Infrastrukturen geliefert und gemessen werden sollen, um eine kulturelle und energetische Wende einzuleiten, deren Ziel die Emissionsfreiheit ist.

Ein Publikum auf höchstem Niveau

Unter den Experten hatten wir die Ehre, Giovanni Vetritto, Koordinator der Abteilung für regionale Angelegenheiten und Autonomien der Präsidentschaft des Ministerrats, begrüßen zu dürfen, der die Sitzung per Fernverbindung eröffnete, sowie Marcello Capra, Beauftragter des Strategic Energy Technology (SET) Plan im Ministerium für den ökologischen Übergang, Michele De Nigris, Direktor der Abteilung für nachhaltige Entwicklung und Energiequellen, Eleonora Riva Sanseverino, italienische Vertreterin von Horizon Europe für die Zukunft unserer Städte, Angelo Di Gregorio, Direktor CRIET Università degli Studi di Milano-Bicocca, Gabriele Comodi, Professor für Maschinenbau als Vertreter der Università Politecnica delle Marche, Samir Traini vom Laboratorio Ref, Diego Gavagnin, Koordinator der ConferenzaGNL, Francesca Mondello, Energy&Utilities Sales Specialist bei TIM, Maurizio Scaccabarozzi, Sales & Customer Service Manager bei A2A Smart City, und Leonardo Cavalieri, Sales & Marketing Manager bei MAC.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern – Referenten und Zuhörern – für die interessanten Gespräche und die konstruktive Teilnahme an der Digital Grid Evolution herzlich bedanken.

Fortsetzung folgt im September!

Der nächste Termin findet am 21. und 22. September in Ancona statt, wo die mit Spannung erwarteten Smart Grid Days 2022 abgehalten werden, ein rein technisches Treffen, das wie immer hervorragende Denkanstöße und Diskussionen für alle Akteure des Sektors bieten wird.
Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an das Team von AUTOMA: sales@byautoma.com