Große Anerkennung für die Smart Grid Days 2021 by AUTOMA
Es waren erfolgreiche Smart Grid Days 2021, die bereits zum achten Mal stattfanden. Obwohl angesichts der heiklen Situation, in der sich die ganze Welt aufgrund des Gesundheitsnotstands befindet, anfänglich Zweifel an der Durchführung der Veranstaltung bestanden, ist es AUTOMA auch in diesem Jahr wieder gelungen, diese sehr wichtige Veranstaltung auszurichten, die für die Akteure des Sektors inzwischen zu einem festen Termin im Kalender geworden ist.
Die Veranstaltung fand unter Einhaltung der Gesundheitsvorschriften in der wunderschönen Umgebung des Monte Conero statt. An den drei Workshoptagen haben über 200 Personen teilgenommen, sowohl diejenigen, die vor Ort waren – über 80 Personen aus ganz Europa – als auch diejenigen, die die Veranstaltung online verfolgten. Die rege Teilnahme von internationalen Experten sorgte für eine hervorragende Diskussionsgrundlage über neue Entwicklungen in der Welt der Netzwerk- und Kathodenschutz-Fernüberwachung und -steuerung.
Fernüberwachung und -steuerung der Netzwerke
Die Eröffnung der Veranstaltung wurde Walter Tarabelli, Verkaufsleiter für den italienischen Markt, anvertraut, der seit mehr als 32 Jahren bei AUTOMA tätig ist und im Laufe seiner langen Karriere die Gelegenheit hatte, wichtige Beziehungen zu den wichtigsten Betreibern und Branchenverbänden zu knüpfen. Der Vormittag war dann der Fernüberwachung und -steuerung der Netzwerke gewidmet, mit der geschätzten Beteiligung des CIG (Italienisches Gaskomitee), dessen technischer Leiter, Ing. Cristiano Fiameni, einen interessanten Vortrag über Gasemissionen mit dem Titel „Gasemissionen: DieAuswirkungen aus der Sicht der Sicherheit und der Umwelt“ hielt.
Eine wichtige Passage in der Rede des CIG bezog sich auf die wichtige regulatorische Entwicklung, die wir erleben („in den letzten zwei Jahren wurden mehr Verordnungen erlassen als in den letzten 20 Jahren“), und die meisten von ihnen spiegeln genau den Geist der Smart Grid Days wider: ein intelligentes, effizientes und dynamisches Gasnetz, das in der Lage ist, das Sicherheitsniveau, die Energieeffizienz und die betriebliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Die Sitzung wurde mit einer Präsentation des Ingenieurs Andrea Giorgetti über das Projekt Smart Grid by Automa fortgesetzt, die von AUTOMA vorgeschlagene Lösung zur Schaffung eines wirklich smarten Gasnetzes, das den italienischen und europäischen Regulierungsrichtlinien absolut entspricht.
Das Projekt Smart Grid by Automa beruht auf der Lösung GOLIAH®, die in einer einzigen Plattform sowohl den materiellen Teil, d. h. die im Feld installierten Datenlogger und die Geräte für die Fernsteuerung, als auch den immateriellen Teil, d. h. die Software, mit der ein echter datengesteuerter Ansatz für das System entwickelt wird, integriert. Mit anderen Worten: Korrektur- und Prognosemaßnahmen ( Einstellung und Vorausberechnung) auf der Grundlage tatsächlicher Messungen im Feld (Überwachung).
An dem Tag zum Thema Überwachung und Fernsteuerung von Netzwerken gab es dann mehrere Beiträge von AUTOMA-Partnern, die ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet gerne mit uns geteilt haben. In diesem Zusammenhang möchten wir den Experten von Cathodic Protection Co. (Vereinigtes Königreich) danken, die uns über ihre Erfahrungen mit einem Projekt zur Fernüberwachung von Odoriermitteln und Benzol im Gasverteilungsnetz von Wales und West Utilities (Wales) berichteten, sowie denen der Firma Kromschroeder S.A. (Spanien), die uns über ihre Erfahrungen mit erneuerbaren Brenngasen berichteten. Die beiden langjährigen Partner von AUTOMA sind mittlerweile Stammgäste bei dieser großartigen Veranstaltung.
Entdecken Sie das AUTOMA-Testfeld für den kathodischen Korrosionsschutz
Am Nachmittag wurden die Gäste zum Firmensitz von AUTOMA begleitet, um das brandneue Testfeld für den kathodischen Korrosionsschutz kennenzulernen, das im Zuge der Erweiterung und des Baus der Smart Factory errichtet wurde. „Es war eine hervorragende Gelegenheit zur Schulung und zum Vergleich“, kommentiert Ing. Ivano Magnifico, Leiter der Gruppe Product Manager von AUTOMA, stolz. „Wir haben uns sehr darauf gefreut, unsere Partner und Kunden bei uns zu empfangen, um ihnen endlich die Möglichkeit zu geben, sich vom Potenzial unseres Testfelds zu überzeugen, in dem Übungen, Schulungen, Auffrischungskurse und Zertifizierungen nach ISO 15257:2017 durchgeführt werden können.“
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Ugo Marinelli, dem technischen Leiter und Mitbegründer von FM Engineering, durchgeführt, der dank seiner langjährigen Erfahrung im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes maßgeblich zur Realisierung des AUTOMA-Testfelds beigetragen hat.
Der Tag endete mit einem köstlichen Bankett, zubereitet von Chefkoch Davide Breccia, der im brandneuen Konferenzraum von AUTOMA, dem Konferenzsaal Komaros, der zu diesem Anlass in einen gastlichen Speisesaal für über 80 Personen umgewandelt wurde, ein Menü aus frischen und lokalen Produkten servierte.
Fernüberwachung und -steuerung den Kathodenschutz
Der 16. September stand ganz im Zeichen der Überwachung und Fernsteuerung des kathodischen Korrosionsschutzes. Die Arbeiten wurden von Dr. Marco Cattalini und Ing. Roberto Ballerini als Berater von APCE (Italienischer Verband für elektrolytischen Korrosionsschutz) eröffnet. Bei dieser Gelegenheit wurden wichtige Aktualisierungen des nationalen Regelungsumfelds mitgeteilt, insbesondere im Hinblick auf die neue Norm DIN 10950, die in Kürze veröffentlicht wird, und es wurde ein Anwendungsschema für die Prüfung eines kathodischen Schutzsystems gemäß DIN EN ISO 15589-1 vorgestellt. Der Vormittag endete dann mit dem mit Spannung erwarteten und sehr geschätzten Vortrag unseres Ing. Ivano Magnifico, der einen ausführlichen Beitrag über Off-Messungen vorgestellt hat. Dabei ging es vor allem darum, die Bedeutung der Komponenten herauszustellen, die die Messung potenzieller Offs (sowohl an der Struktur als auch an den Coupons) je nach verwendeter Messtechnik beeinflussen, um die erhaltenen Informationen dann optimal analysieren zu können.
Der Nachmittag gehörte ausschließlich den Beiträgen der AUTOMA-Partner, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mitteilten. Die Protagonisten waren Enagas (Spanien), Exolum (Spanien), Fluxys (Belgien), Pa-El (Kroatien), STI (Algerien), SGN (Vereinigtes Königreich) und Vandervelde (Niederlande), die interessante Diskussionen über Fernüberwachung und -steuerung des kathodischen Korrosionsschutzes eröffneten.
Der Studientag von NACE – Milano Italia Section
Den Abschluss der Veranstaltung bildete am 17. September der Studientag „Auswirkungen verschiedener Beschichtungen von erdverlegten Rohrleitungen auf kathodische Korrosionsschutzsysteme und auf Systeme zur Abschwächung elektromagnetischer Interferenzen“, der von NACE – Milano Italia Section veranstaltet wurde. Während der Sitzung, die vom Vorsitzenden Dr. Marco Cattalini moderiert wurde, erläuterten mehrere Fachredner abwechselnd die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungen zu den Auswirkungen verschiedener Beschichtungen in erdverlegten Rohrleitungen auf kathodische Korrosionsschutzsysteme. Unser besonderer Dank gilt den Experten aus der Industrie, die so bedeutende Unternehmen wie Saipem, FM Engineering, Sint Ingegneria, Tecnimont und Enereco hervorragend vertreten haben.
Einführung in das Projekt „Let’s Green the Planet“
Die Veranstaltung war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für Öl- und Gasunternehmen, Ideen auszutauschen und neues Wissen zu erwerben, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, AUTOMAs neues grünes Projekt vorzustellen, das von der Marketingleiterin Dr. Barbara Diaz erläutert wurde. Das Projekt „Let’s green the Planet“ beruht auf der Erkenntnis, dass der Planet nur dann gerettet werden kann, wenn ökologisch nachhaltige Praktiken angewandt werden, die wichtige Geschäftsmodelle bilden können. AUTOMA hat deshalb einen eigenen Wald ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen Beitrag zur Lösung einiger der schwerwiegendsten Probleme unseres Planeten zu leisten: Umweltverschmutzung, Artensterben, Klimawandel, Entwaldung und Armut.
Durch den AUTOMA-Wald wird das Unternehmen innerhalb von 10 Jahren 61.350 kg CO₂ (das entspricht 320 LKW-Ladungen CO₂) einsparen und damit zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen beitragen. Diese Initiative leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Regeneration der Tierwelt, zur Unterstützung ganzer Agrargemeinschaften und zur Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins. Es mag wie eine kleine Aktion erscheinen, aber für AUTOMA ist es ein wichtiger Anfang: der erste große Schritt, um zu einer möglichen Veränderung beizutragen, die hoffentlich als Beispiel genommen werden kann.
Ernennung für die Smart Grid Days 2022 im nächsten Jahr
AUTOMA ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung und der guten Stimmung, mit der sie jedes Jahr mit großer Beteiligung durchgeführt wird. Die Smart Grid Days sind jedes Jahr ein hervorragender Anlass für Begegnungen und Austausch, bei dem die Protagonisten die Betreiber sind, die neue Impulse und neue Lösungen anbieten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und neue Chancen zu ergreifen.
Die Mitarbeiter von AUTOMA bedanken sich bei allen, die persönlich und virtuell an den drei Tagen teilgenommen haben, die der Netzwerk- und Kathodenschutz-Fernüberwachung und -steuerung gewidmet waren, und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!